FAQ - Häufige Fragen
Wie können wir Ihnen helfen?

Hier finden Sie die häufigsten Fragen zu sm@rt election.
Das Online Wahltool sm@rt election gibt es bereits seit ca. 10 Jahren. Es wird permanent weiterentwickelt und wurde bereits bei unzähligen Wahlen in der Schweiz erfolgreich eingesetzt.
Die Wahlplattform wird in der Schweiz unter strengen Datensicherheitsvorschriften gehostet. Es ist sichergestellt, dass die Wahldaten von den Wählerdaten physisch und logisch getrennt sind.
Die Wahlplattform stellt generierte Zugänge für die Wahl zur Verfügung, wodurch eine komplett anonyme Wahl gewährleistet wird. Durch die Verwendung von Blockchain-Technologie und Selbstkontroll-Mechanismen von sm@rt election ist sichergestellt, dass eine Wahlmanipulation sofort erkannt wird.
Es kann für jede Wahl bei Einspruch nachvollzogen werden, ob und wie eine Stimme abgegeben wurde. Jedoch auch dadurch wird kein Bezug zum Wähler hergestellt, sondern es wird lediglich die Vollständigkeit der Stimmabgabe und deren Auszählung ermittelt.
Die Applikation und die Daten befinden sich physisch in der Schweiz in einer Instanz der Microsoft Azure-Cloud. Das Microsoft-Rechenzentrum, welches die Daten hält, befindet sich in der Azure-Region «Switzerland north», welche physisch in der Nähe von Zürich ist.
Technisch sind die Daten in der der Azure-Cloud nur über einen Private Endpoint in einem Private VLAN in der Cloud für die Applikation zugängig. Dieser ist für Zugänge ausserhalb des VLANs nicht freigeschalten und kann deshalb von aussen nicht erreicht werden. Es werden keine Daten in einem Filesystem oder anderen System gespeichert, nur in der besonders abgesicherten Datenbank.
Organisatorisch werden die Stimmabgaben in einer privaten Blockchain gespeichert, welche laufend auf Vollständigkeit geprüft wird. Es ist nicht möglich die Stimmen zu ändern, ohne die Integrität der Blockchain zu zerstören. Dies würde wiederum unverzüglich von der Plattform erkannt werden und die Wahl somit invalidieren.
Es werden nur die absolut notwendigsten Daten für die Wahl und deren Durchführung gespeichert. Hierbei ist zwischen Mitgliedern des Wahlbüros, den Kandidaten und den Wählern zu unterscheiden.
Vom Wahlbüro werden nur insoweit Daten gespeichert, als dass die Benutzer für die Administration angelegt werden müssen. Dies kann auch weitgehend anonym passieren. Von den Kandidaten werden nur die Daten gespeichert, wie es von der jeweiligen Wahl vorgegeben ist. Der Datenhaushalt der Kandidaten kann pro Wahl frei gestaltet werden. Von den Wählern werden keine personalisierten Daten gespeichert. Es wird über den generierten Zugang die Stimme abgegeben. Das heisst, auch das Wahlbüro und die Kandidaten bekommen einen 2. Zugang zum Wählen, sofern sie wahlberechtigt sind.
Es gibt keine automatische Löschung der Daten. Die Daten können eigenständig vom Wahlbüro nach Ablauf der Einspruchsfrist nach der Wahl gelöscht werden.
Buchen Sie jetzt einen unverbindlichen Demo Termin:

Philipp Theyer, Product Owner
Sie haben weitere Fragen?
Kontaktieren Sie unverbindlich Herrn Philipp Theyer.

Verena Köck, Project Manager